Egal ob Du gerade dabei bist, Dich zu bewerben oder im Job eine grössere Aufgabe stemmen musst oder zuhause ein bestimmtes Projekt im Sinn hast: Manchmal läuft es einfach nicht so richtig an und wir kommen einfach nicht ins Tun.
Zu grosse Berge und zu viele Ablenkungsmöglichkeiten
Dann steht das Ganze wie ein Riesenberg vor uns und schon allein die Vorstellung ist so erschreckend, dass wir zurückzucken und nichts machen. Und die Aufgabe aufschieben und aufschieben und aufschieben. Und da die Meisten von uns das Fokussieren durch die möglichen Ablenkungen rundum zum Teil schon verlernt haben, fallen uns solche Aufgaben immer schwerer. Es ist ja auch superleicht, sich ablenken zu lassen: Mal schnell die Mails checken, auf Facebook schauen, eine Whatsapp-Nachricht beantworten etc.
Ich kenne das auch noch vom Studium – Du ja vielleicht auch. Wenn es auf die Klausurenvorbereitung zuging, dann habe ich regelmässig meine Pflanzen schier ertränkt, weil ich sie ja eben nochmal giessen musste, bevor ich anfange – ach ja, da stand ja auch noch was in der Kochecke rum, was gespült werden musste. Oh, ich hab die Post noch nicht hereingeholt… Kommt Dir das bekannt vor? Wenn nein, dann gratuliere ich ganz herzlich, wenn ja – dann lies weiter.
Die Pomodoro-Technik als Lösung
Was ich seit einiger Zeit sehr gerne anwende und bei mir wirklich funktioniert, ist die Pomodoro-Technik. Sie wurde von einem Italiener entwickelt, der eine Küchenuhr in Tomatenform hatte, daher der Name. Und so geht’s:
Als zertifizierter Business & Karriere Coach bin ich Ihre Sparringspartnerin für Ihre beruflichen Themen und Ihre persönliche Entwicklung.
Bei Privatkunden geht es in Coaching meistens um ganz konkrete berufliche Fragestellungen rund um die (klassische) Karriere, berufliche Veränderung und Neuorientierung, Konflikte, Überlastungssituationen, Stress und Burnout, Bewerbungen, Lohnverhandlung etc.
Mitarbeitende und Führungskräfte (bis mittlere Management-Ebene) aus Unternehmen kommen mit unterschiedlichen Themen und Fragestellungen rund um ihren beruflichen Alltag. Dies können spezielle berufliche Herausforderungen sein oder beispielsweise Stress, Burnout, Führungsthemen, Outplacements/ Newplacements etc.
JAN
2018