Die ganz grosse Mehrheit der Unternehmen möchte Bewerbungen mittlerweile digital erhalten. In vielen Fällen stellen sie dafür Online-Plattformen zur Verfügung (Tipps dafür findest Du in meinen 8 Tipps für Deine Online-Bewerbung), auf denen man seine Bewerbung hochladen kann. Gibt es keine Online-Plattform, wird erwartet, dass man seine Bewerbung per E-Mail zusendet.
Obwohl wir alle jeden Tag viele E-Mails versenden, tun sich viele meiner Klienten beim Zusammenstellen eines guten Bewerbungs-E-Mails schwer. Ich bitte meine Bewerbungscoaching-Kunden immer, mir ihr Dossier vor unserer Sitzung per E-Mail zuzusenden – so wie sie es auch an eine Personalabteilung verschicken würden. So kann ich sehen, wie die Bewerbung in der Mailbox wohl ankommen würde. Dabei stosse ich immer wieder auf ähnliche Fehler oder Fragen, die ich nun als Praxistipps zusammengefasst habe.
Wichtig: Es gibt keine Standardvorgaben! In dieser Aufstellung findest Du meine Empfehlungen, die ich im Laufe der Zeit entwickelt habe und die sich in der Praxis bewährt haben:
Als zertifizierter Business & Karriere Coach bin ich Ihre Sparringspartnerin für Ihre beruflichen Themen und Ihre persönliche Entwicklung.
Bei Privatkunden geht es in Coaching meistens um ganz konkrete berufliche Fragestellungen rund um die (klassische) Karriere, berufliche Veränderung und Neuorientierung, Konflikte, Überlastungssituationen, Stress und Burnout, Bewerbungen, Lohnverhandlung etc.
Mitarbeitende und Führungskräfte (bis mittlere Management-Ebene) aus Unternehmen kommen mit unterschiedlichen Themen und Fragestellungen rund um ihren beruflichen Alltag. Dies können spezielle berufliche Herausforderungen sein oder beispielsweise Stress, Burnout, Führungsthemen, Outplacements/ Newplacements etc.
AUG
2019